Ringen*
Die wirklich älteste und effektivste Waffe der Welt: Der eigene Körper im Nahkampf.
Der Nahkampf ist ein wichtiger Teil des Schwertkampf und des Fechtens. Die Ansätze und Techniken, welche wir im historischen Ringen des europäischen Mittelalters finden, sind oft exakt die gleichen, wie sie heute in der Selbstverteidigung genutzt werden. Lediglich im Ringen gegen geharnischte Gegner unterscheiden sich die Ansätze.
Unser Körper hat sich im Laufe der Jahrtausende wenig verändert hat und funktioniert daher immer noch auf die gleich Art und Weise. Natürlich spielen - wie bei allen anderen Waffen ebenso - kulturelle, soziale und auch physiologische Hintergründe in den Stil des Kämpfens mit ein. So sind Bewohner südlicher Länder oder Inseln oft kleiner und wendiger, als zum Beispiel Bewohner nördlicher und kälterer Regionen. Dennoch bleibt alles beim alten: Der Mensch gegen einen anderen Menschen - Leib an Leib und die Physik im Hintergrund.
Ringen im Harnisch und das Fechten im kurzen Schwert
Eine Ausnahme bildet hier jedoch das Ringen welches Ritter gegen Ritter ausfochten, wenn sie im Harnisch aufeinandertrafen. Hier gelten natürlich die gleichen physikalischen Gesetze wie ohne eine Rüstung - jedoch ist das Ringen in einer Plattenrüstung ungleich schwerer und sperriger. Auch wird das Ringen im Harnisch meist mit dem Schwert als Hilfsmittel in Verbindung gebracht. Man spricht dann vom Fechten im halben oder im kurzen Schwert.