Europäische Kampfkunst

 

  • Fechten?! "Das sind doch die in den weißen Anzügen mit den Masken"
  • Schwerter!? "Die waren doch unglaublich schwer  ... ?!"
  • Kampfkunst!? "Kommt aus Asien: Karate, KungFu und so ..."

Zugegeber Maßen mag das etwas überspitzt formuliert sein, deckt aber in einer gewissen Art und Weise dennoch die Denkweise,  die ersten Empfindugen eines Europäers ab, wenn man ihn heute nach diesen Begriffen frägt.

Das unsere Vorfahren in Europa in ihrer gesamten Geschichte eine blühende Kampfkunst - Kultur hatten - exakt so wie die Asiaten - das kommt dem Gefragten oft erst in den Sinn, wenn man ihn darauf aufmerksam macht das doch schon Griechen und Römer disziplinierte und geschulte Heere hatten und Meister des Kampfes waren. Doch neben Schlachtentaktik und Formationskampf wurden auch sie schon im Kampf Mann gegen Mann geschult: In Selbstverteidigung, Nahkampf und mit allen möglichen Waffen. Und ebenso hielten es unsere Vorfahren in den Jahrhunderten zwischen der Herrschaft der Römer, über das Mittelalter und bis in die Neuzeit hinweg.

 

Eine Sehnsucht im Mittelalter

Was im Mittelalter hinzu kam, war die Sehnsucht ein Zeugnis der eigenen Kunst zu verewigen und für andere zu dokumentieren. Das erste Manuskript, was uns erhalten geblieben ist bzw. das wir kennen ist das I.33, das sogenannte "Towerfechtbuch" eines deutschen Mönches Ende des 13. Jahrhunderts.

Mit Meister Johannes Liechtenauer und seinen Nachfolgern setzte im 14. Jhdt. eine wahre "Flut" von Fechtbüchern und Manuskripten ein. Es galt als "chic", wenn nicht gleich notwendig als renomierter Fechtmeister, einen eigenes Manuskript oder Fechtbuch verfassen zu lassen. Diese Bücher wurden von der Historischen Forschung erst in den letzten Jahrzehnten als Forschungsobjekte wiederentdeckt und werden nun Stück für Stück aufgearbeitet.

 

Die verschiedenen Stile des Mittelalters & der Neuzeit

Diese Europäische Kampfkunst wurde Männern entwickelt oder weiterenwickelt, die früher oder später als Fechtmeister vereehrt und bekannt wurden. Nach der zeitlichen Dominanz und der Abstammung dieser Fechtmeister teilen wir heute die verschiedenen Stile und Waffen in sogenannte Schulen auf: