Die Spanische Schule

 

Die "Destreza" oder auch "La Verdadera Destreza", also "Die wahre Kunst", entwickelte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts. Einer der ersten Vertreter und eventuell ihr Schöpfer oder zumindest daran stark beteiligt war Jeronimo Sanchez de Carranza, ein spanischer Fechtmeister und Ritter.

Natürlich gab es auch schon vorher bekannte spanische Fechter und Fechtmeister wie z.B. Jaime Pons oder Pedro Monte, welcher sogar bei Leonardo Da`Vinci Erwähnung findet. Jedoch entwickelte sich erst um die Zeit des Jeronimo Carranza die bis heute hervorstechende Spanische Schule "Destreza".

Die Verdadera Destreza unterscheidet sich im Stil sehr stark zur damals aufkommenden Italienischen Schule. Ihre Fechtmeister grenzen sich sogar direkt von den Italienischen ab, versuchen diese zu entkräften oder entwickeln Techniken gegen Fechter im italienischen Stil. So gibt der vielleicht bedeutenste Vertreter der spanischen Schule, der Holländer Gerard Thibault in seinem Werk von 1630 Anweisungen wie gegen einen Fechter zu kämpfen ist der nach den Lehren Salvator Fabris kämpft.

Die spanische Schule versucht, im Gegensatz zur - anfänglich sehr linearen - Italienischen Schule die Gesetze von Geometrie, Winkeln und Raum stärker zu nutzen. Sie wirkt intellektueller und analytischer als die frühe italienische Schule. Auch kennt sie im Gegensatz zu den Italienern nur eine "Guarde", die Terza und die Fechter stehen in einer sehr aufrechten Position und strecken den Arm direkt von sich - die Position mit der für den menschlichen Körper größtmöglichen Reichweite. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Italienern, die gerade in ihrer späteren Entwicklung immer tiefere Körperpositionen bevorzugen. Und während Stiche als primäre Angriffe bis hin zur späteren französischen Schule immer mehr vervollkommnet werden und Hiebe fast verschwinden, so bleibt die spanische Schule dem Stoß sowie dem Hieb in gleichem Maße verschrieben.

 

Die wichtigsten Namen und Fechtbücher der spanischen Schule sind:

  • Pedro Monte (um 1474)
  • Jaime Pons (1457- wmgl. 1509)
  • Jeronimo Sanchez de Carranza (Begründer der Destreza)
  • Luis Pacheco de Narváez (Schüler von Carranza)
  • Gerard Thibault (Holländer aber heute wichtigstes Vertreter der Destreza)
  • Academie de l'Espée (1630) von Gerard Thibault